Lugana: der Weißwein vom Gardasee

    Ein duftender und frischer Wein, der Fischmenüs liebt, aber nicht nur!

    Lugana: der Weißwein vom Gardasee

    Am Südufer des Gardasees, zwischen der Lombardei und Venetien, fernab von eleganten Lokalen und touristischem Trubel, liegt ein magisches Gebiet, in dem die Leidenschaft und Erfahrung der Winzer einen Wein mit faszinierenden Aromen hervorbringt: den Lugana. Schon ein Schluck davon ist ein Genuss, aber noch mehr, wenn die richtigen Gerichte auf dem Tisch stehen.

    Hier finden Sie einen ausführlichen Führer über den Lugana, den berühmtesten Seewein Italiens!

     

    Ursprünge von Lugana und Produktionsgebiete

     

    lugana und produktionsgebiete

     

    Der Gardasee - mit seinen luxuriösen Hotels, ausgezeichneten Restaurants und dem blauen Wasser, hinter dem sich der Blick verliert - ist nicht das einzige Wunder, das Touristen anlockt.

    In seinem südlichen Hinterland finden Weinliebhaber ein kleines Gebiet zwischen den Gemeinden Desenzano, Pozzolengo, Sirmione, Lonato und Peschiera, wo hektarweise Turbiana-Weinberge einen der faszinierendsten Weißweine der Region hervorbringen: den Lugana.

    Einst unbewirtschaftet und sumpfig - und deshalb als Selva Lucana bekannt - beherbergte das Gebiet bereits in der Bronzezeit Weinreben, aber erst mit der Urbarmachung im 15. Jahrhundert war es möglich, das Land zu erschließen und eine richtige Weinbautätigkeit zu beginnen, die dank der Arbeit der örtlichen Mönche fortgesetzt wurde. All dies wäre jedoch nicht möglich gewesen ohne ein günstiges Terroir, das der Turbiana-Rebe (anderswo Trebbiano di Lugana genannt, aber genetisch eher einem Verdicchio ähnlich) ideale Bedingungen bot, dank derer sie gedeihen konnte.

    Die Protagonisten des Gebiets sind die aus dem Norden und Süden kommenden Seebrisen - Ora del Garda und Pelèr -, die die klimatischen Unebenheiten ausgleichen, die Sommer abkühlen, die Temperaturen in den anderen Jahreszeiten mildern und die perfekte Reifung der Trauben garantieren.

    Die Eigenschaften der Böden variieren je nach den zwei Hauptmakrogebieten. Das erste Gebiet erstreckt sich am Südufer des Sees und ermöglicht dank der kompakten und komplexen Lehmböden die Herstellung von mineralischen, zitrusartigen Weinen mit einem mandelartigen Nachgeschmack. Das zweite hingegen liegt zwischen den Gemeinden Pozzolengo und Lonato und verfügt über steinige, lehmige Böden, die die Erzeugung von frischen, strukturierten Weißweinen begünstigen.

     

    Ein Weißwein mit betörenden Aromen: die organoleptischen Eigenschaften des Lugana

     

    Eleganz und Feinheit gehören zu den ersten Merkmalen, die man bemerkt, wenn man einen Lugana entkorkt und ihn einige Augenblicke im Glas atmen lässt. Wenn er bei der richtigen Temperatur serviert wird - etwa 12°C - kann man deutlich die eleganten Noten von Blumen und Früchten wahrnehmen, darunter - mit deutlichen Unterschieden von Etikett zu Etikett - Pfirsich, Apfel, Zitrusfrüchte und Passionsfrucht, mit einem sehr ausgeprägten mandelartigen Abgang.

    Am Gaumen hingegen zeichnet er sich durch eine außergewöhnliche Frische aus - die ideale Eigenschaft für einen Seewein zu Fischgerichten -, die durch die ausgeprägte Würze und die deutlich wahrnehmbaren mineralischen Noten am Gaumen vermittelt wird.

    Es gibt jedoch nicht nur einen Lugana: In der Version Spumante werden Frische und Lebendigkeit durch noch deutlichere Zitrusnoten verstärkt, während die Lugana Riserva und Superiore, die sich durch eine längere Reifezeit auszeichnen, tiefere und komplexere Düfte sowie balsamische und würzige Noten aufweisen, die der Verkostung eine besondere Note verleihen.  Die Version Vendemmia Tardiva schließlich weist noch ausgeprägtere Noten von kandierten Früchten und Gewürzen auf, mit einem Hauch von Bitterkeit, die von Zitrusfrüchten herrührt. 

     

    Lugana: unverzichtbare Etiketten und Speisekombinationen

     

    Bei den gastronomischen Kombinationen kehrt der Lugana zu seinen Ursprüngen am See zurück und passt hervorragend zu verschiedenen Fischgerichten, sowohl aus dem See als auch aus dem Meer. Zu seinen angeborenen Eigenschaften gehört aber auch eine gewisse Vielseitigkeit, dank derer er sich in einen Wein verwandelt, der für eine Vielzahl von Essenssituationen geeignet ist, wie diese unübersehbaren Vorschläge zeigen!

     

    Lugana "Brolettino" DOC 2023

     

    Mit seiner entschlossenen Struktur und seinen eleganten, erfrischenden Aromen scheint die ausgezeichnete Beziehung zwischen Lugana und Fischgerichten in den Sternen zu stehen. Das beweist der Lugana „Brolettino“ DOC 2023, ein Wein mit einem bezaubernden Aromaprofil, der sowohl zu Meeres- als auch zu Seegerichten mit außergewöhnlicher Harmonie passt. Dies ist auf die organoleptischen Eigenschaften der reif geernteten Trauben zurückzuführen, aber auch die mehr als einjährige Verfeinerung vor der Freigabe, die teils in französischen Eichenfässern, teils in der Flasche erfolgt, spielt eine zentrale Rolle.

    Das Ergebnis ist ein intensives Bouquet, das in der Nase mit Noten von reifem Pfirsich und Apfel, aber auch mit Anklängen von Rose und balsamischen Tönen besticht. Der erfrischende, strukturierte und leicht säuerliche Geschmack sorgt bei der Verkostung für ein perfektes Gleichgewicht und reinigt den Gaumen von dem brackigen Geschmack der vielen Fischgerichte, zu denen er gut passt: leckere gegrillte Schalentiere, marinierter Hering, gedünstetes Kabeljaufilet, Lachs in der Kruste und vieles mehr

    Die Kombinationsmöglichkeiten reichen aber auch von mittelalten Käseplatten - als Aperitif mit Croutons, Brezeln oder Brotstangen - bis hin zu weißen Fleischgerichten wie gebratenem oder gegrilltem Hähnchen und herzhaften Gemüse- oder Hülsenfrüchtesuppen für einen trüben Tag.

     

    Lugana di Sirmione DOC 2023

     

    Zartheit und Eleganz sind typische Merkmale des Lugana, der aber auch gerne eine kernige Identität zeigt, wie man beim Entkorken einer Flasche Lugana di Sirmione DOC 2023 feststellen kann.

    Dieser lombardische Wein mit seiner strohgelben Farbe ist das Ergebnis einer sorgfältigen Weinbereitung, die darauf abzielt, die natürlichen Aromen der Turbiana zu bewahren, indem die Trauben nach der Ernte im Keller gekühlt werden, der Wein mehrere Monate lang mit der Hefe in Berührung kommt und der Prozess mit einer abschließenden Ruhezeit in der Flasche von mindestens 60 Tagen endet.

    All dies verstärkt die organoleptischen Noten des Produkts, das im Glas Düfte von weißen Blumen, tropischen Früchten und Pfirsich vermischt. Am Gaumen wird die Eleganz durch eine zähe Note ergänzt, dank einer guten Struktur, einer frischen Mineralität und einem würzigen, exotischen Nachgeschmack, der gut zu Gerichten mit ähnlichen Düften passt.

    Grünes Licht also für ethnische Rezepte mit intensiven Aromen, wie Pad Thai, Hähnchenstreifen mit Curry, Falafel und die vietnamesische Pho Ga, aber auch für schmackhafte europäische Gerichte wie eine klassische Wurstplatte, die als Aperitif getrunken werden kann.

     

    "Campo Serà" Lugana DOC Superiore 2022

     

    Der Lugana DOC Superiore 2022 „Campo Serà“, der mindestens ein Jahr in Holz und Stahl gereift ist und etwa 4 Monate in der Flasche verfeinert wurde, ist das ideale Etikett, um die hervorragende Reifefähigkeit dieser lombardischen Weine zu demonstrieren.

    In diesem Fall kann die Flasche weitere zwei Jahre im Keller verbleiben, eine Ruhezeit, die die Noten von Apfel, Birne, Aprikose und Ananas mit besonderen Anklängen von Zitronengras und Vanille verstärkt. Die Kombination dieser Noten verleiht der Nase weiche und erfrischende Empfindungen, die sich am Gaumen bestätigen. Der Geschmack ist in der Tat voll und reichhaltig, gut strukturiert und wird durch säuerliche, würzige und zitrusartige Noten (von Mandarine, um genau zu sein) ausgeglichen, die den Geschmack noch spezieller und interessanter machen.

    Bei Tisch beeindruckt er weiterhin durch seine hervorragende Anpassungsfähigkeit, die es ihm ermöglicht, die meisten Fischgerichte - gebraten, gedünstet, gebacken oder gegrillt - zu begleiten, aber auch Geflügel- und Kaninchengerichte.

     

     

     

    Jetzt, wo Sie die Eigenschaften und die Kombinationen des Lugana kennen, können Sie den Svinando-Katalog auf der Suche nach anderen Weinen aus der Lombardei und dem Venetien erkunden!

    Alle Inhalte ansehen

    Im Blog suchen
    • Kategorie
    Lieferung zu Ihnen nach Hause
    GARANTIERTE RENDITEN
    UMTAUSCH MÖGLICH
    SENDUNGSVERFOLGUNG
    Kostenloser kundenservice