Saftige Bratwurst, warme Brezel, würzige Currywurst – die deutsche Street-Food-Kultur ist eine wahre Geschmacksexplosion! Doch wer sagt, dass Street Food nur mit Bier kombiniert werden kann? Mit der richtigen Weinauswahl kannst du jedes Gericht veredeln und überraschende Kombinationen entdecken. Von frischen Weißweinen über kräftige Rotweine bis hin zu Schaumweinen – in diesem Artikel erkunden wir die besten Kombinationen von deutschem Street Food und Wein, um jeden Snack in ein Gourmet-Erlebnis zu verwandeln. Bist du bereit, mit uns anzustoßen?
1. Brezel
Die Ursprünge der Brezel sind unklar: Einige führen sie auf alte keltische Knoten zurück, dekorative geflochtene Weizengarbe, die im Frühling Fruchtbarkeit bringen sollten. Andere glauben, sie seien in den Klöstern des 7. Jahrhunderts n. Chr. entstanden, um die Dreifaltigkeit zu ehren und Kinder zu belohnen, die Bibeltexte auswendig lernten.
Unabhängig von ihrer wahren Geschichte sind Brezeln ein fester Bestandteil des deutschen Street Foods – pur, mit Butter und Käse oder zusammen mit der klassischen Weißwurst. Die Besonderheit dieser geflochtenen Brötchen liegt in ihrer knusprigen, gebräunten Kruste – die durch ein Bad in Natronwasser vor dem Backen entsteht – und in der ausgeprägten Salzigkeit, die durch das grobe Salz auf der Oberfläche verstärkt wird.
Genau dieses Aroma bestimmt die perfekte Weinbegleitung: ein Riesling, am besten mit leichten Restsüße, um die salzigen Noten auszugleichen. Ein hervorragender Kandidat ist der Riesling Mosel “Ürziger Würzgarten” Spätlese 2003, ein Weißwein mit exotischen, betörenden Aromen, der im Glas mit eleganten goldenen Reflexen verzaubert. Die Verkostung verspricht große Genüsse: intensive Noten von Passionsfrucht, gefolgt von Zitrusaromen und Feuerstein, während der erfrischende Geschmack den Gaumen belebt.
2. Weißwurst e Currywurst
Deutsches Street Food wäre ohne Würste undenkbar: ob einfach, würzig oder aromatisiert, serviert mit Kartoffeln oder Sauerkraut – sie sind das Symbol der geselligen und unbeschwerten deutschen Küche.
Ein Klassiker: die Weißwurst
Eine der traditionellsten Varianten ist die Weißwurst, eine gekochte Wurst aus Schweine- und Kalbfleisch, die sich durch ihre helle Farbe auszeichnet, da sie keiner Räucherung unterzogen wird. Abgesehen von Theorien, die ihre Ursprünge im Frankreich des 16. Jahrhunderts vermuten, wird ihre Erfindung meist einem Wirt zugeschrieben, der versehentlich Bratwurst mit Schweinedarm statt Schafsdarm herstellte und sie dann kochte, anstatt sie zu braten.
Häufig mit Brezeln und würzigen Saucen serviert, passt dieses Gericht perfekt zu einem frischen Bier – aber auch zu Wein, solange dieser nicht zu fruchtig ist.
Ein exzellenter Begleiter ist der “Maia” Vermentino di Gallura Superiore DOCG 2023, ein sardischer Weißwein mit großem Reifepotenzial, der nach weißen Blüten und gelbem Steinobst duftet. Sein Geschmack ist typisch für diese Rebsorte – frisch, mit einem Hauch von Bittermandel im Abgang.
Für Gewürzliebhaber: die Currywurst
Wenn du intensive, exotische Gewürznoten liebst, dann ist die Currywurst das richtige Street Food für dich. Sie wurde 1949 von der Köchin Herta Heuwer erfunden und besteht aus einer gegrillten, in Scheiben geschnittenen Bratwurst, die mit einer würzigen Tomaten-Curry-Sauce übergossen wird.
Diese Geschmacksexplosion verlangt nach einem Wein, der stark genug ist, um mit der Würze mitzuhalten, aber gleichzeitig eine erfrischende Säure mitbringt, um den Gaumen auszugleichen. Eine perfekte Wahl ist der “Ronco dei Sassi” Sauvignon Blanc Collio DOC 2023, der mit brillanten Farbnuancen, grünen Reflexen und unverwechselbaren Aromen beeindruckt – von Tomatenblatt und Paprika über Salbei bis hin zu Pfirsich.
3. Kartoffelpuffer
Kartoffelpuffer sind nicht auf ein Land beschränkt: In der Schweiz kann man zum Beispiel leckere Rösti genießen, während man in der italienischen Region Trentino-Südtirol Tortei de patate findet. In Deutschland heißt dieses Gericht Kartoffelpuffer und wird aus in Stifte geriebenen Kartoffeln zubereitet, die mit Mehl, Backpulver und Gewürzen wie Salz und Pfeffer vermischt und dann in heißem Öl ausgebacken werden.
Wie man sie isst, bleibt jedem selbst überlassen. Wer es herzhaft mag, kann sie mit Speck, Räucherlachs, Käse oder saurer Sahne genießen, wer etwas Süßes zum Knabbern möchte, kann sie mit Apfelmus begleiten.
Diese beiden Varianten erfordern natürlich unterschiedliche Weinbegleitungen, die den jeweiligen Geschmacksrichtungen Rechnung tragen.
Bei einem Gericht mit Kartoffelpuffer und Räucherlachs ist ein erfrischender Schaumwein wie ein Trento DOC die perfekte Wahl. In einem Glas “Zell” TrentoDoc Brut zum Beispiel finden Sie die perfekten organoleptischen Eigenschaften, um die Fischnoten zu begleiten, wie einen strukturierten und angenehm mineralischen Schluck - der den Gaumen von der Unruhe des Gerichts reinigt - und Aromen von Früchten und Hefe, die den Geschmack begleiten, zusammen mit einer dichten und lang anhaltenden Perlage.
Und die süße Variante? Zu einem Kartoffelpuffer mit leckerem Apfelmus ist ein aromatischer Wein mit würzigen Noten, wie der “Turmhof” Gewürztraminer Alto Adige DOC 2022, ein Muss. Aromatisch und elegant, hervorragend geeignet, um einige Jahre im Keller zu lagern, ist dieser Wein mit seinen goldenen Reflexen genau das Richtige zu dieser Köstlichkeit, dank seiner komplexen und entscheidenden Noten von Litschi, Rosen, Gewürzen und Honig. Der Gaumen ist ebenso betörend, mit einem hervorragenden Gleichgewicht zwischen Süße und Säure.
4. Leberkäse
Für Liebhaber von herzhaften und weichen Gerichten bietet die deutsche Streetfood-Kunst ein hervorragendes Gericht, das mit Kartoffeln oder Eiern gegrillt oder in Scheiben geschnitten und mit verschiedenen Belägen serviert werden kann. Die Rede ist von Leberkäse, einem Hackbraten, der wahrscheinlich im 18. Jahrhundert von einem Hofmetzger erfunden wurde und dessen Name wörtlich übersetzt „Leberkäse“ bedeutet, obwohl er diese Gerichte nicht zu seinen Zutaten zählt.
Er besteht aus Rinder- und Schweinehackfleisch und wird mit Salz, Zwiebeln und Majoran gewürzt. Dieses Straßengericht ist ein Muss für alle, die auf reichhaltige, würzige Aromen nicht verzichten können, und sollte mit einem Wein kombiniert werden, der warm und kräftig genug ist, um nicht von diesen Eigenschaften überlagert zu werden.
Die perfekte Wahl findet sich unter den spanischen Rotweinen, zum Beispiel in einem Glas “Enemigo Mio” Garnacha 2023 IGP Terra de Murcia. Obwohl die blassrote Farbe einen zarten Wein vermuten lässt, überraschen die organoleptischen Noten mit intensiven Anklängen von Lakritz und roten Früchten, balsamischen und minzigen Nuancen und einem komplexen Unterton von Holz, Gewürzen und wilden Kräutern. Am Gaumen schließlich findet sich ein perfektes Gleichgewicht zwischen Weichheit und Säure, zwischen Intensität und Frische, mit moderaten, angenehmen Tanninen und gutem Abgang.
5. Kumpir
Die Allgegenwärtigkeit der Kartoffel in der deutschen Küche gilt auch für das Street Food, das dem gefräßigen Verbraucher eine breite Palette von Rezepten bietet, von internationalen Chips bis zu Pfannkuchen, von Bratkartoffeln bis zu etwas ungewöhnlicheren Zubereitungen wie Kumpir.
Dieses aus der Türkei importierte Gericht ist das perfekte Bindeglied zwischen der Einfachheit der gebackenen Kartoffel und der Reichhaltigkeit der Füllung, deren Güte einem die Sprache verschlägt. Für die Zubereitung von Kumpir wird die Kartoffel gekocht, noch in der Schale in zwei Hälften geteilt und mit allem Möglichen gefüllt, wie Fleisch, Käse, Gemüse, Zwiebeln, Soßen, Pilzen, Essiggurken und vielen anderen Zutaten nach Geschmack.
Ein Kumpir, gefüllt mit knusprigem Speck, Bratwurst, Kraut und einem schönen Klecks geschmolzenem Käse, braucht einen Wein, der intensiv, aber auch leicht und erfrischend ist. Wenn Sie Rotweine lieben, wird Sie ein “Riccionero” Pinot Noir Toscana IGT 2021 nicht gleichgültig lassen, sondern mit einer guten Struktur und einer vielfältigen aromatischen Ladung überzeugen, die Düfte von roten Früchten und Gewürzen sowie Noten von Lakritz und Veilchen vermischt. Nehmen Sie einen Schluck, und Sie werden sich in die Geschmeidigkeit der Tannine, die Frische des Getränks und den Hauch von Mineralität verlieben, der den Gaumen nach jedem Schluck Kumpir reinigt. Probieren Sie es aus, um es zu glauben!
Das Street Food macht Ihnen das Wasser im Mund zusammen? Spülen Sie es mit einem guten Wein weg: Finden Sie ihn im Svinando-Katalog!